Käfer in Südafrika
Blütenkäfer beim Fressen an einer Watsonia-Blüte
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben. Sie sind auf allen Kontinenten außer in der Antarktis verbreitet; in Mitteleuropa kommen rund 8000 Arten vor. Die bislang ältesten Funde fossiler Käfer stammen aus dem Perm und sind etwa 265 Millionen Jahre alt.
Der Körperbau der Käfer unterscheidet sich von dem anderer Insekten, da die augenscheinliche dreiteilige Gliederung nicht dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib entspricht, sondern der zweite Abschnitt nur aus dem Prothorax besteht, von dem auf der Körperoberseite nur der Halsschild sichtbar ist. Die übrigen beiden Abschnitte der Brust bilden mit dem Hinterleib eine Einheit und werden vom sklerotisierten ersten Flügelpaar, den Deckflügeln, überdeckt.
Weitere Informationen zum Käfer bei Wikipedia
Klopfkäfer auf dem Aufstiegsweg zum Tafelberg-Konturpfad
Große Mistkäfer im Elefantendung im Tembe Elephant Park
Flower Beetles beim Fressen an einer weißen Rosenblüte in unserem Garten
Farbenprächtiger Blütenkäfer im Botanischen Garten Kirstenbosch
Blütenkäfer in einer Proteablüte im Botanischen Garten Kirstenbosch
Großer Raubkäfer im Tygerberg Nature Reserve