Checkliste zum Heiraten in Kapstadt und Südafrika
Heiraten am BloubergstrandSüdafrika ist nicht nur für Urlaubsreisen ein Traumziel. Auch für Ihre Hochzeit bietet die „Welt in einem Land“ vielfältige Optionen … und eine denkbar einfache Abwicklung. Zu den Trumpfkarten Südafrikas gehört dabei ein Mindestmaß an notwendigen Dokumenten vor Ihrer Abreise.
Besonders schön auch, daß Ihre standesamtliche Trauung nicht (wie z.B. in Deutschland) in einem oft etwas unpersönlichen Ambiente des Standesamtes durchgeführt werden muß, sondern an vielen einzigartig schönen Plätzen möglich ist (oft auch komplett in deutscher Sprache).
Allerdings bestehen zwischen den Hochzeitsarrangements, die von verschiedenen Reiseveranstaltern angeboten werden gravierende Unterschiede in der Ausstellung der notwendigen Ehedokumente.
Zwischen nur zwei Tagen Wartezeit auf Ihre Ehepapiere und deren komfortable Anlieferung zu Ihrer Unterkunft bis hin zu Arrangements, bei denen Sie sich selbst um Einholung der Dokumente über die südafrikanische Botschaft im Heimatland kümmern müssen und dabei teils bis zu 6 Monaten warten, wird alles geboten. Sie sollten daher verschiedene Hochzeitsarrangements gerade auf diesen Punkt hin besonders prüfen.
Notwendigkeiten einer standesamtlichen Trauung in Südafrika wissen:
Stichwort - Haager Abkommen
- Von 1961 sorgt für vereinfachte Formalitäten in Bezug auf die Dokumentation u.a. für Trauungen. 1995 auch von Südafrika unterzeichnet.
- Die Ausführungen dieser Checkliste gelten z.B. für Bürger der folgenden Staaten: Belgien, Bosnien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Herzegovina, Israel, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Luxemburg, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Russland, Slovenien, Spanien, Türkei, USA, Ungarn, Zypern.
Mindestalter
- Eheleute müssen mind. 21 Jahre alt sein (unter 21 Jahren gelten besondere Vorschriften).
Eherecht:
- Für die in Südafrika geschlossene Trauung gilt das Eherecht des Heimatlandes.
Trauzeugen
- Müssen 2 Personen (Mindestalter 21 Jahre) sein.
- Südafrikanische Staatsbürger oder aus dem Heimatland der Brautleute.
Anmeldung zur standesamtlichen Trauung
- Falls Sie selbst organisieren möchten: Marriage Officer, Department of Home Affairs, Fair Cape Building, 56 Barrack Street, Tel: + 27 (21) 462-2970, Fax: 462-7686
Notwendige Dokumente vorab
- Zur Anmeldung der standesamtl. Trauung sind die Reisepässe der zukünftigen Eheleute vorzulegen sowie…
- Kopie des Einreisestempels nach Südafrika (Visum - Touristenvisum für Südafrika wird deutschen Staatsbürgern bei Einreise gewährt).
Geschieden (1) oder verwitwet (2)
- Falls einer der Brautleute geschieden oder verwitwet ist, müssen die entspr. Papiere vorgelegt werden: 1) Scheidungsurkunde 2) Sterbeurkunde
- Die standesamtliche Trauung in Südafrika muß durch einen sog. Marriage Officer erfolgen. Einige Magistrate bei Home Affairs sowie die meisten Pfarrer tragen diesen Titel.
Ort der Trauung
- Möglich nach geltendem südafrikanischen Recht: alle als festes Gebäude zu identifizierenden Immobilien (auch Hotels) / gekennzeichnet durch eindeutige Adressierung (z.B. durch Straße & Hausnummer). Nicht möglich: im Freien, in nicht permanenten Strukturen (Bsp: Zelte), Plätze ohne eindeutige oder permanente Adressierung (Bsp: Schiffe)
- Die folgende (freiwillige) Ring-Zeremonie (das „Ja-Wort“) kann dann an beliebigen Orten stattfinden (auch unter freiem Himmel)!
Ablauf & Inhalt Standesamtliche Trauung
- Sehr kurze Formalität - diese besteht aus zwei kurzen Fragen, die Ihnen Ihr Standesbeamter getrennt stellt sowie Ihrer Unterschrift unter die Hochzeitsurkunde.
- Hier müssen auch die Trauzeugen unterschreiben.
- Dauer ca. 15 Minuten.
Rechtsgültigkeit
- Direkt nach der Trauung erhalten Sie das sog. Marriage Certificate.
- Damit sind sie bereits rechtsgültig in Südafrika und Ihrem Heimatland (z.B. Deutschland) getraut.
- Es gilt das Traudatum in Südafrika.
- Es gelten aber zunächst weiter die „alten“ Nachnamen (siehe unten).
Südafrikanische Dokumente nach der Trauung
- Nach Ihrer Trauung muß ein sog. Unabridged (oder Full) Marriage Certificate (Trauungs-Zertifikat) mit den Details der Eheleute beantragt werden.
- Dem muß eine Apostille (Amtssiegel) beigefügt werden, als Bestätigung der Korrektheit des Full Marriage Certificates.
- Die Beantragung erfolgt (falls Trauung selbst organisiert wird) beim Registrar des High Courts. Für Kapstadt z.B. in der Keerom Street, Kapstadt, Tel: +27 (21) 480-2411.
- Die Beantragung des Full Marriage Certificate durch die Eheleute selbst kann bis zu 6 Monaten dauern! Schneller und gegen Gebühr kann ein Notar die Aufgabe übernehmen.
Notwendige Formalien im Heimatland (z.B. Deutschland)
- Praktischerweise melden Sie Ihren veränderten Status nach Heimkehr dem heimischen Meldeamt, was insbesondere für Ihre Steuerklassen-Einstufung wichtig ist.
- Dazu muß Ihr Standesamt die Trauung in Südafrika formal anerkennen, wofür die südafrikanischen Papiere (Full Marriage Certificate & Apostille) vorgelegt werden müssen.
- Die notwendige Form der Papiere bestimmt das jeweilige Standesamt. Einige Standesämter erkennen eine einfache Kopie der englischspr. Originaldokumente an, andere Ämter verlangen eine übersetzte und beglaubigte Kopie.
Namensänderung
- Ihre standesamtliche Trauung in Südafrika hat noch keine evtl. gewünschte Namensänderung bewirkt. Diese muß zurück im Heimatland (z.B. Deutschland) gesondert beantragt werden.
- Ihrem Standesamt sind dazu die folgenden Dokumente vorzulegen: 1) Personalausweis oder Reisepaß, 2) Geburtsurkunde, 3) Beglaubigte Kopie des Ehedokuments.
- Ferner müssen beide Eheleute persönlich zum Standesamt und dort eine Erklärung ausfüllen, die zum Zentralstandesamt nach Berlin geht. Von dort kommt später eine Mitteilung über die erfolgte Eintragung. Erst dann ist Nutzung des neuen Namens rechtsgültig!
Familienbuch
- Im Familienbuch (übrigens lediglich ein A4-Blatt) sind wie in einer Art Stammbuch die familiären Beziehungen gelistet. Seine Anlage ist freiwillig, wird aber von vielen Standesämtern empfohlen, da es spätere Dokumentationspflichten erleichtert.
- Mit der Beantragung des Familienbuchs kann gleichzeitig eine Namensänderung mit beantragt werden.
- Zur Beantragung werden gebraucht: 1) Personalausweis oder Reisepaß, 2) Beglaubigte Kopie des Ehedokuments, 3) Familiennachweis (meist Familienbuch beider Eltern der Beantragenden).
Kirchliche Trauung:
- Ist in Südafrika möglich für alle Konfessionen.
- Es wird eine Bestätigung Ihrer Zugehörigkeit in Ihrer kirchlichen Heimatgemeinde benötigt (erstellt Ihr Pfarramt).
- Eine rein kirchliche Heirat in Südafrika ist in Deutschland nicht rechtsgültig, da die notwendige Urkunde (Full Marriage Certificate) fehlt!