Aussichtspunkte am Kap der Guten Hoffnung
Der empfohlenen Route um die Halbinsel folgend, haben Sie von einem Aussichtspunkt gleich hinter dem Eingang des Nature Reserves einen ersten, atemberaubenden Ausblick auf die Smitswinkel Bay, eine kleine Bucht der False Bay. Sie heißt übrigens „Falsche Bucht“, da früher versehentlich Schiffe hier hineingefahren sind in der Annahme, dass sie auf diesem Wege nach Kapstadt gelangen würden.
Cape of Good Hope Eingang von Casperinfo (Own work) CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Die Cape Flats, die ihnen den Weg dorthin versperrten, konnten die Seeleute aus der Entfernung nicht ausmachen. Ein kleiner, wenig belaufener und schlecht unterhaltener Wanderweg führt an den Judas Peak und von dort auch weiter entlang der Küste bis zum Cape Point. Der steile Weg (15 Min.) hinunter zur Klippe lohnt aber, denn von hier können Sie das kleine Smitswinkel Bay Village sehen, das erstaunlicherweise nicht ans Straßennetz angeschlossen ist.
Veld (Field) Museum & Info-Center
Auf gut halber Strecke (7,2 km vom Gate) steht am rechten (westlichen) Straßenrand eine kleine Kate, in der sich heute ein kleines, vornehmlich naturkundlich orientiertes, Museum befindet. Hier war einst auch das einzige Info-Center im Park beheimatet, doch das neue Center am Cape Point hat jetzt diese Stelle eingenommen, und nur gelegentlich treffen Sie im Veld Museum noch auf einen Ranger.
Daher ist es aber auch nicht so voll, und nahezu alle erhältlichen Broschüren, aufgeteilt nach Themengebieten (Wracksuche, Vegetation, Geschichte etc.), liegen hier aus. Verwechseln Sie aber das Museum nicht mit dem 400 m nördlich davon gelegenen Homestead, einem alten Farmgebäude.
Wer den steilen Aufstieg zum Cape Point scheut kann die "The Flying Dutchman" Seilbahn nutzen. Foto Wayne77 - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27401105Tipps und Hinweise zum Kap der Guten Hoffnung
- Halten Sie als erstes am Veld (Field) Info-Center und besorgen Sie sich dort die für Sie interessanten Info-Broschüren, die Ihnen die Erkundung erleichtern werden. Früh zum Cape Point fahren, da ab mittags die Reisebusse kommen!
- Nehmen Sie warme und wetterfeste Kleidung mit, denn es stürmt oft am Kap, und Regen bzw. Nebel sind auch nicht selten.
- Die Seitenstraßen sind weniger befahren, und auch die Wanderwege werden nur von einem kleinen Teil der Parkbesucher genutzt.