Die Wirtschaft Südafrikas im 21. Jahrhundert
Fashion Wave Design - Traditionelle Mode in SüdafrikaZu den großen Problemen, die weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben; zählen eine immer noch hohe Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Korruption, Staatsverschuldung und die Auswirkungen von HIV/AIDS.Weltweit gesehen ist Südafrika ein mittleres Einkommensland, jedoch bestehen große Unterschiede in der Verteilung des Pro-Kopf-Einkommens. So leben immer noch fast 40 % der schwarzen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Auch die extrem ungleichen Besitzverhältnisse führen immer wieder zu tiefen Spannungen im Land.
Employment Equity Act
Um eine Gleichberechtigung auch auf wirtschaftlichen Ebenen zu schaffen, war es notwendig, die schwarze Bevölkerungsmehrheit gezielt in den Wirtschaftsprozess zu integrieren. Der „Employment Equity Act“ und „Preferential Procurement“ bewirkten zunächst, dass staatliche Unternehmen mit schwarzen Mitarbeiter/innen besetzt und staatliche Aufträge bevorzugt an von Schwarzen kontrollierte Unternehmen vergeben wurden.
Black Economic Empowerment
Um die schwarze Bevölkerung auch vermehrt in wirtschaftliche Machtpositionen einzubringen, erließ die Regierung Gesetze im Rahmen von „Black Economic Empowerment“ (BEE), die die Gleichberechtigung auch auf den privaten Sektor erweitern soll. Neben der besonderen Förderung der unter der Apartheid benachteiligten Bevölkerung sollen ihr wirtschaftliche Möglichkeiten eingeräumt werden, z.B. durch die Beteiligung an Firmen (Weinfarmen etc.).
Aber auch Wissen soll vermittelt werden. Der BEE-Status eines Unternehmens ist zu einem wichtigen Kriterium für wirtschaftliche Entscheidungen und unternehmerische Gestaltungen geworden. Bisher haben aber nur wenige Schwarze wirklich davon profitiert. Denn den meisten fehlt es weiterhin an Wissen und Startkapital, so zum Beispiel für den Kauf von Dünger und modernen Geräten.