Sehenswürdigkeiten in Swellendam
Drostdy Museum
Hauptattraktion von Swellendam ist der Museumskomplex am östlichen Ortsausgang. Das Drostdy Museum besteht aus mehreren Gebäuden. Der Besuch startet an der Touristeninformation, führt dann zur alten Drostdy und danach folgt man dem vorgeschlagenen Rundweg:
Die Drostdy
Das schneeweiße Gebäude wurde 1747 für den ersten Landvogt als Wohnhaus, Magistratsresidenz und Gerichtssitz gebaut. Später erfolgten Umbauten und Vergrößerungen. 1846 verkaufte die Regierung die Drostdy, die bis 1939 in Privatbesitz blieb. Dann kaufte sie der Staat zurück und richtete das Museum ein. Heute sind Möbel aus allen Epochen zu bewundern und die Geschichte der Stadt ist anhand von historischen Fotos, Karten, Gemälden und anderen Gegenständen gut nachzuvollziehen. Eindrucksvoll ist die Küche mit ihren Nebenräumen, in denen u. a. alte Küchengeräte zu sehen sind. Am Hang oberhalb der Drostdy steht die Lecture Hall, ehemals der Pferde- und Kutschenstall.
Herb Garden
Im Küchengarten wurden über die Jahrhunderte Gemüse, Gewürze und andere Küchenpflanzen angebaut.
Mayville
Das Wohnhaus, 1853-1855 erbaut, ist ein Beispiel für den architektonischen Übergang vom kapholländischen zum georgianisch-viktorianischen Stil: Es hat ein Stroh-Walmdach, aber ohne Giebel. Die doppelten Glastüren und großen Schiebefenster sind viktorianisch, ebenso wie der größte Teil der Einrichtung. Bei einem geführten Rundgang wird erläutert, wie sich das Haushaltswesen im 19. Jh. verändert hat. Nita Steyn, die letzte Bewohnerin, schenkte Mayville 1974 dem Museum, machte aber zur Auflage, dass ein Rosengarten nahe dem Haus gepflanzt wird.
The Old Goal
Das alte Gefängnis wurde kurz nach dem Bau der Drostdy errichtet und 1828 durch den Anbau für die Wohnung des Gefängniswärters erweitert. Heute befinden sich in den Räumen eine Ausstellung über die Khoi, die vor den Siedlern um Swellendam lebten, sowie der Souvenirshop. Die Zellen können im Hinterhof besichtigt werden. Für die Rechtsprechung waren der Landvogt und die ihm untergeordneten „Heemraden“ zuständig. Größere Fälle wurden nach Kapstadt verwiesen.
Ambagswerf
Ambagswerf (Gewerbegarten): Hinter dem alten Gefängnis wurden z. T. alte Gebäude restauriert, z. T. neue im alten Stil erbaut. In ihnen und auf der freien Fläche werden alte Handwerkskünste vorgeführt und erläutert. Es gibt u. a. eine Schmiede, die Werkstatt eines Wagenmachers, eine Dreschtenne, eine alte Wassermühle, einen Backofen, eine Gerberei, eine Kupferschmiede und eine Küferwerkstatt.
Zanddrift
Ein Farmer aus Bonnievale schenkte das Gebäude 1975 dem Museum. Man brach es dort ab und baute es hier wieder auf. Interessant ist die Geschichte des Hauses: 1769 erbaut, wurde es bis 1880 immer wieder erweitert. Heute beherbergt es ein Restaurant, das aber nur zu bestimmten Anlässen geöffnet ist.
Drostdy Museum, 18 Swellengrebel St., Tel. (028) 514-1138, www.drostdymuseum.co.za/, Mo–Fr 9–16.45, Sa/So 10–15 Uhr.
Suurbraak
Das Dorf Suurbraak liegt 25 km von Swellendam entfernt an der R324 am Fuße des Tradouw Passes. Es wurde 1812 von Missionaren der London Missionary Society gegründet und wird heute z. T. vom Drostdy Museum verwaltet. Auf einer Fahrt in die Kleine Karoo bietet es einen schönen Zwischenstopp. Auch der Tradouws Pass, der die Region Overberg mit der Little Karoo verbindet, bietet bezaubernde Ausblicke und interessante Gesteinsformationen.