
Er gilt als einer der Vordenker der nigerianischen Moderne. Bruce Onobrakpeya war der Führer einer Kunstbewegung in Nigeria, die auf afrikanischen ästhetischen Traditionen gründete. Seine Arbeiten wurden 1990 auf der Biennale in Venedig und in der Tate Modern gezeigt. 2013 ehrte ihn das National Museum of African Art für sein Lebenswerk. Onobrakpeya, der Sohn eines Schnitzers aus der Urhobo-Volksgruppe, kreiert Hochrelief-Drucke sowie Zeichnungen, Gemälde und Installationen.
Bruce Obomeyoma Onobrakpeya bei der Arbeit - Foto von Mudiare - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63808182Bruce Obomeyoma Onobrakpeya (* 30. August 1932 in Agbarha-Otor, Nigeria) ist ein nigerianischer Druckgrafiker, Maler und Bildhauer. Seine Arbeiten werden von der dekorativen Kunst, Philosophie und Geschichte Westafrikas inspiriert.
Onobrakpeya gilt als experimenteller Erneuerer der Druckgrafik; er entwickelte Verfahren wie die tiefdruckartige „Plastograf“-Technik (1967) sowie weiterführende Formen wie plastocast-Relief und Metallfolien-Tiefätzung. Seine Bildsprache verknüpft Mythen und Zeichen der Urhobo-Kultur mit christlichen Motiven und einem postkolonialen Kontext; programmatisch zeigte dies die Serie The Mask and the Cross.
Der vierte Abschnitt seiner künstlerischen Schaffensphase umfasst historische Vignetten. Dabei handelt es sich um Bilder, die als „Symbole der Ahnenhaine” (1978–84) bekannt sind. Sie zeigen historische Persönlichkeiten, meist Mitglieder des Königshauses von Benin wie Oba Aka. Weitere Werke aus dieser Zeit sind „Eghrighri und Ibiebe” sowie „Die Schildkröte und Enemu”.
Die „Sahelian Masquerades“ (1984–88) sind Werke, die geschaffen wurden, um auf die Zerstörung der Umwelt aufmerksam zu machen. Diese Werke konzentrieren sich auf die Kulturen der Sahelzone. Die Werke dieser Periode sind auch mit vielen politischen Untertönen behaftet, wie beispielsweise „Horns Of Freedom“ und „Edjo Aton“ (Grundsätze guter Regierungsführung), die viel Aufmerksamkeit auf die Rolle der Regierung in Bezug auf die Probleme der Wüstenbildung lenken.
Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und ausgezeichnet, darunter eine Honorable Mention bei der 44. Biennale von Venedig (1990). Im Jahr 2023 zeigte das High Museum of Art in Atlanta seine erste museale Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten. 2024/2025 übernahm das Smithsonian National Museum of African Art in Washington, D.C. die Schau. Die jüngsten US-Präsentationen 2023 in Atlanta und 2024/2025 in Washington, D.C. würdigten sein Lebenswerk.
(Mehr Informationen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Onobrakpeya bzw. https://en.wikipedia.org/wiki/Bruce_Onobrakpeya)
Titel: „THE MASQUERADES; OREMU VBO OGBO; EMIOVBO BEROMA” (1983)
Querformat: 98,5 cm Breite x 74 cm Höhe - Preis: 3500 Euro

Bruce Onobrakpeya wird als Meister der Druckgrafik und als Pionier der modernen afrikanischen Kunst angesehen. Das auf dem Foto abgebildete Kunstwerk ist eine Metallprägung oder ein Relief, das Motive aus Nigeria zeigt. Darauf sind vier stilisierte Gestalten in prächtiger Garderobe oder Rüstung abgebildet, die mit Mustern und kleineren figürlichen Darstellungen reich verziert sind.
Einige Ansichten mit Details der vier Motive des Werkes




Auf dem Relief sind vier stilisierte Figuren abgebildet, die häufig als Maskeraden (masquerades) oder mythologische/traditionelle Figuren gedeutet werden. Die vier Figuren sind in vertikaler Ausrichtung nebeneinander angeordnet und nehmen den Großteil des Bildraums ein. Das Kunstwerk wird von einem schlichten Metallrahmen gehalten. Das Werk, so die Gravur, stammt aus dem Jahr 1983 und hat die laufende Nummer 6/30.
Insignien des Künstlers auf dem Kunstwerk


Titel: "THE MASQUERADES" (1983)
Hochformat: 142 cm Höhe x 51 cm Breite - Preis: 4000 Euro

Das Kunstwerk stammt vom nigerianischen Künstler Bruce Onobrakpeya (geb. 1932 in Nigeria). Es ist ein Relief, das traditionelle westafrikanische Motive und Kosmologie mit anderen Einflüssen verbindet. Onobrakpeya ist bekannt für die Entwicklung der „Plastocast“-Technik, einer Hochrelief-Druckmethode, die hier angewendet zu sein scheint.
Einige Ansichten mit Details des Werkes


Oft spiegelt das Werk die Philosophie und Geschichte der Urhobo-Kultur wider, die ethnische Gruppe des Künstlers. Seine Arbeiten fanden in namhaften Museen weltweit Ausstellung, darunter die Tate Modern und das Smithsonian National Museum of African Art. Es stammt, wie die Gravur zeigt, aus dem Jahr 1982 und hat die laufende Nummer 23/30.
Insignien des Künstlers auf dem Kunstwerk


Mein Onkel, der verstorben ist, hat mir seine Sammlung afrikanischer Kunst hinterlassen. In den 70er- und 80er-Jahren arbeitete er 25 Jahre lang als Bauingenieur für Bilfinger & Berger in Nigeria, Togo und Kamerun. Auch die beiden Objekte von Bruce Onobrakpeya, von denen ich mich trennen würde, stammen aus dieser Zeit.
Die Werke können gegen Vorkasse innerhalb Europas verschickt werden. Selbstabholung und Begutachtung vor Ort wäre natürlich ideal. Der Versand erfolgt über ein internationales Speditionsunternehmen. Die Werke werden in einen speziellen Holzverschlag verpackt und mit Schaumstoff ausgefüllt. Es sind zusätzlich ca. 200 Euro zu kalkulieren. Beim außereuropäischen Versand (auch UK) entstehen durch Zoll und Papierkram noch zusätzliche Kosten, mit denen mit mindestens 300 Euro zu rechnen ist.
Bei Interesse bitte mit Johannes Köring (Eigentümer) Kontakt aufnehmen.
