,die man gesehen haben muss. Wo kann man mit Pinguinen baden? Wo wird regelmäßig zur Mittagszeit geschossen? In welche Bar fährt man am besten gleich mit einer Harley Davidson hinein? Und wo packt einen tief unter der Erde das kalte Grauen? Dieses Buch zeigt Kapstadt und seine Umgebung von der spannendsten Seite – mit jeder Menge Überraschungen abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten.
Geschichte, Kultur und Genuss am Kap
Südafrika zählt zu den attraktivsten internationalen Reisezielen, allein 300.000 Deutsche zieht es in der Saison dorthin. Die moderne und kreative Metropole am Tafelberg besticht durch ihre bewegte Geschichte von Kolonialismus, Apartheid und Befreiung.
Die reizvolle Umgebung punktet mit ihren endlos langen Stränden, atemberaubenden Landschaften und malerischen Weingütern, aber auch kulturellen Highlights wie dem Cape Town Jazz oder einer lebendigen Theaterszene.
In ihrem Buch stellen die Journalisten und Südafrika-Kenner Rüdiger Liedtke und Laszlo Trankovits 111 spannende, überraschende und besondere Orte abseits der klassischen Touristenmagneten vor.
Sie verraten beispielsweise, wo man in Kapstadt vier Friedensnobelpreisträgern begegnen und man in Nelson Mandelas Gefängnis zu Mittag essen kann. Sie stellen das einzige von schwarzen Südafrikanern geführte Weingut vor und verraten, wo man Diamantenschleifern bei der Arbeit zusehen kann.
Ihre vielseitige Auswahl stellt eher unbekanntere Plätze in Kapstadt und der nahen Umgebung vor. Selbst Insider werden überrascht sein, an welchen Ecken sie noch nicht waren und welche Geschichte sie noch nicht kannten
Rüdiger Liedtke, Laszlo Trankovits
111 Orte in Kapstadt, die man gesehen haben muss
Mit zahlreichen Fotografien
Köln: Emons Verlag 2014
ISBN 978-3-95451-456-4
240 Seiten
€ [D] 14,95 € [A] 15,40
Kontakt: Emons Verlag Presseabteilung: Dominic Hettgen und Britta Schmitz.
Rüdiger Liedtke, Autor und Journalist, lebt in Köln, hat es schon viele Male ans Kap verschlagen.
In der 111er Reihe sind von ihm die Bücher über München und Mallorca erschienen.
Laszlo Trankovits, Journalist und Autor, war bis 2014 Korrespondent und Afrikachef der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in
Kapstadt.
Leseprobe: Kapitel 28 - "Die Filmstadt"
Wenn man von Kapstadt aus mit dem Auto auf der Schnellstraße N 2 Richtung Somerset West durch eine vergleichsweise flache Landschaft mit viel Wiese, Sand und Buschwerk unterwegs ist, taucht plötzlich linker Hand ein altes, riesiges Piratenschiff mit Mast und Korb auf – und dann ein zweites am Ende eines ausgedehnten Kornfeldes.
Was wie eine Fata Morgana erscheint, ist Realität. Es handelt sich um die nachgebauten Originale einer anderen Epoche, die hier als Kulisse für eine der erfolgreichsten Serien dienen, die jemals in Südafrika realisiert wurden.
Die Piraten-Abenteuer-Serie »Black Sails« wird hier gedreht, eine US-amerikanische Produktion, die um 1720 in der Karibik spielt. Zu dem Areal gehören außerdem sechs gigantische, je 15 Meter hohe, durchnummerierte Hallen, in denen großes Kino entsteht, Werkstätten und variable Freiflächen.
Hier am Rande der Cape Flats, unweit der Township Khayelitsha, residieren seit 2008 auf einer Fläche von 200 Hektar die Cape Town Film Studios, das Hollywood Südafrikas und wahrscheinlich die größte Filmstadt des ganzen Kontinents. Ein 40-Millionen-Euro-Projekt internationaler privater Investoren und der Regionalregierung von Western Cape. Zwei große internationale Filmproduktionen pro Jahr sind geplant. 10.000 neue Arbeitsplätze sollen langfristig geschaffen werden. Was von Werbefotografen und -produzenten schon seit Jahren gebucht wurde, wird jetzt mehr und mehr vom großen Film entdeckt. Der südafrikanische Frühling und Sommer, die Zeit zwischen Oktober und April, garantieren bestes Wetter, einzigartiges Licht, exzellente Kulissen zwischen gigantischen Bergregionen und malerische Küsten rund um Kapstadt sowie hochmoderne Techniken bei vergleichsweise preiswerten Produktionsbedingungen. Die neue afrikanische Filmindustrie zieht immer mehr internationale Regisseure und Produzenten an und entwickelt sich zu einem lukrativen Industriezweig.
Adresse: Cape Town Film Studios, Ecke Baden Powell Drive und N 2 Highway, Faure, Kapstadt 7131, Tel. +27/218432400, www.capetownfilmstudios.co.za
Anfahrt von Kapstadt kommend mit dem Pkw auf der N 2 bis zur Abfahrt Baden Powell Drive (R 310); von Stellenbosch kommend rechter Hand an der R 310
Öffnungszeiten: Die Cape Town Film Studios sollen demnächst im Rahmen einer Film-Tour auch fürs Publikum geöffnet werden. Schon heute lohnt ein kurzer Abstecher bis vors Tor.
Tipp: Der Baden Powell Drive (R 310) führt zu einem attraktiven Küstenabschnitt, der bis Muizenberg reicht.
Rüdiger Liedtke, Laszlo Trankovits
111 Orte in Kapstadt, die man gesehen haben muss
Mit zahlreichen Fotografien
Broschur
Köln: Emons Verlag 2014
ISBN 978-3-95451-456-4
240 Seiten
€ [D] 14,95 € [A] 15,40
Inhaltsverzeichnis
1 - Der African Music Store
Ein Kontinent präsentiert sich im Plattenladen
2 - Das Amadoda
Ein Stück Township im weißen Woodstock
3 - Das Aquarium
Unterwasserwelten zweier Ozeane
4 - Die Auwal-Moschee
Das älteste Gotteshaus der Kap-Malaien
5 - Der Bahnhof
Aussteigen auf dem Weg nach Simon’s Town
6 - Die Bascule Bar
Afrikas größte Whisky-Auswahl
7 - Der Baumpfad
In den Wipfeln des Botanischen Gartens
8 - Das Baxter
Kapstadts vielseitigste Bühne
9 - Der Bay Harbour Market
Ein Markt in Feierlaune
10 - Der Bloubergstrand
Sonnenuntergang vorm Tafelberg
11 - Der Blumenmarkt
Immer frische Blumen in der Adderley Street
12 - Das Bo-Kaap
Der bunte Stadtteil Kapstadts
13 - Die Buchhandlung
Bei Naumanns gibt es deutsche Bücher
14 - Der Campus
Eine Universität reich an Schätzen
15 - Der Canal Walk
Südafrikas größtes Einkaufszentrum
16 - Das Cape to Cuba
Hafenlokal mit einer Hommage an Che Guevara
17 - Das Casino
Der Glücksspielpalast und die Eisbahn
18 - Der Chapman’s Peak
Spektakulärer Pass mit einzigartiger Aussicht
19 - Der Clock Tower
Hier residierte einst der Hafenkapitän
20 - Die Crypta
Unter der Hauskirche von Desmond Tutu wird gejazzt
21 - Das Design Center
In Montebello Künstlern bei der Arbeit zusehen
22 - Der De Waal Park
Grüne Oase unterhalb des Molteno-Reservoirs
23 - Das De Waterkant
Turbulentes Nachtleben nicht nur für Schwule
24 - Das Diamantenhaus
Ins Hugenotten-Haus zum Diamantenschleifen
25 - Die Disa-Park-Türme
Hier prallen die Ansichten aufeinander
26 - Das District Six Museum
Ein finsteres Kapitel der Apartheid
27 - Das »Evita se Perron«
Ein Theater für Pieter-Dirk Uys
28 - Die Filmstadt
In Kapstadt entsteht ganz großes Kino
29 - Der Fliegende Erzbischof
Gottes Segen auch beim Lunch
30 - Der Flohmarkt
In Milnerton gibt es eigentlich alles
31 - Der Freimaurertempel
Architektur-Juwel hinter dem Parlament
32 - Das Fugard Theatre
Moderne Bühne gegen Rassismus
33 - Die Galerien-Meile
Fundgrube für Kunstliebhaber
34 - Das Gandhi-Denkmal
In der Uni trifft man auf den großen Inder
35 - Die Gräber Peers
Höhlen mit menschlichen Spuren aus der Steinzeit
36 - Der Grabstein
In Kirstenbosch wird ausgestorbener Pflanzen gedacht
37 - Das Grand Café
Entspannen direkt am Strand
38 - Das Grand Daddy
Auf dem Dach übernachten
39 - Das Hai-Denkmal
Bewegte Skulptur auf Hightech-Basis
40 - Der Heritage Square
Ein Block voller Überraschungen
41 - Die Imhoff-Farm
Drei Dutzend Läden unter einem Dach
42 - Das Irma Stern Museum
Der exzentrische Lebensstil der großen Künstlerin
43 - Das Kap
Einmal am Kap der Guten Hoffnung sein
44 - Die Kaphäuser
Architektur und Lebensstil am Kap
45 - Das Kastell
Im Castle of Good Hope die Kolonialzeit erspüren
46 - Die Katakomben
Geheimnisvolle Unterwelt der Innenstadt
47 - Die Khayelitsha Mall
Shoppen in den Cape Flats
48 - Das Kolonialdenkmal
Hier wird Vasco da Gama gedacht
49 - Die Kolonialhäuser
Flanieren durch viktorianisches Ambiente
50 - Das Labia
Kapstadts ältestes Kino lebt
51 - Das Labour Museum
Die Geschichte der Aufstände und Streiks
52 - Das Langa-Kulturzentrum
Kunst und Musik in der Township
53 - Der Leopard
Wie das Raubtier auf den Felsen kam
54 - Der Leuchtturm
Die Seemarke am Green Point
55 - Das Löwengehege
Wilde Tiere in Vredenheim
56 - Das Maritime Centre
Bemerkenswertes zur Seefahrt Südafrikas
57 - Die Marmortreppe
Nelson Mandelas großer Auftritt nach der Freilassung
58 - Die Meerwasserpools
Relaxed schwimmen im Angesicht der Wellenbrecher
59 - Das M’hudi
Das einzige Weingut in schwarzer Hand
60 - Das Motormuseum
Oldtimer inmitten der Winelands
61 - Die Motorradkneipe
Hier fährt man direkt am Tresen vor
62 - Das Mutual Heights
Afrikas erstes Hochhaus ist reinstes Art déco
63 - Das Mzoli’s
Braii beim Fleischer von Gugulethu
64 - Die Nationalbibliothek
Sich zurückziehen in den historischen Lesesaal
65 - Der Nobel Square
Die vier Friedensnobelpreisträger Südafrikas
66 - Die Noon Gun
Seit 1806 wird zur Mittagszeit geschossen
67 - Die Oase
Sich niederlassen im Company’s Garden
68 - Das Observatorium
Unter Kapstadts Himmel nach den Sternen greifen
69 - Die Old Biscuit Mill
Samstags zum Szene-Markt nach Woodstock
70 - Der Operationssaal
Hier hat Professor Barnard das erste Herz verpflanzt
71 - Die Orgel
In der Groote Kerk den alten Meistern lauschen
72 - Die Oude Bakkerij
Sie gilt als die beste Bäckerei am Kap
73 - Das Panama Jacks
Ausgefallenes Fischrestaurant tief im Hafen
74 - Die Panoramastraße
Hier begegnet man wilden Pavianen
75 - Die Pinguin-Klinik
Hier wird Vögeln in Not geholfen
76 - Das Plateau
Genießen auf dem Tafelberg
77 - Der Plenarsaal
Große Bühne einer wechselvollen Geschichte
78 - Das Pollsmoor
Zu Mittag essen in Mandelas Gefängnis
79 - Die Rennbahn
Auf Pferde wetten vor den Toren der Stadt
80 - Der Revolver
Mahnmal gegen die Gewalt
81 - Das Rhodes Memorial
Rasten zu Füßen des politischen Visionärs
82 - Das Rugby-Museum
Hier wird den Springboks gehuldigt
83 - Das Rust en Vreugd
Die Kap-Architektur des 18. Jahrhunderts
84 - Das San-Zentrum
Das alte Land der Buschmänner
85 - Das Seven Memorial
Gedenken an die Opfer des Staatsterrors
86 - Der Signal Hill
Mit dem Auto hoch über die Stadt
87 - Die Sklavenkirche
Wo Sklaven Christen werden mussten
88 - Der Slangkop Point
Der höchste Leuchtturm steht kurz vorm Kap
89 - Die Sommerrodelbahn
Cool-Runnings-Rodeln auf Afrikanisch
90 - Der Souvenir-Garten
Lebensgroße Mitbringsel am Straßenrand
91 - Die »Sprungschanze«
Autobahn ins Nichts
92 - Der Steinbruch
Sträflingsarbeit auf Robben Island
93 - Das Straight No Chaser
Kapstadts Jazzszene pulsiert
94 - Der Strand der Pinguine
In Boulders einem Naturwunder beiwohnen
95 - Die Strandhäuschen
Die farbigen Umkleidekabinen der Apartheid
96 - Die Straußenfarm
Am Nationalpark trifft man auf die Riesenvögel
97 - Die Synagoge
Jüdisches Leben am Kap
98 - Das Taal-Monument
Denkmal für die Sprache Afrikaans
99 - Die Test-Küche
Ein kleines Restaurant mit großem Ruf
100 - Das Theatre on the Bay
In Camps Bay trifft sich auch die Avantgarde
101 - Die Tretmühle
Folterwerkzeuge im Breakwater Lodge
102 - Das Türkische Bad
Seit hundert Jahren Badespaß
103 - Das Vergelegen
Das Weingut und die Sklaverei
104 - Das Waterkloof
Das Restaurant im riesigen Glaskubus
105 - Die Weinroute
Die Weingüter jenseits des Tafelbergs
106 - Der Wein-Zug
In der historischen Bahn durch die Weinberge
107 - Der Weiße Kreis
Der Mittelpunkt der Stadt
108 - Der Wilderer
Der berühmteste Schnapsbrenner ist Deutscher
109 - Das Wildreservat
Afrikas Tierwelt unweit von Kapstadt
110 - Das WM-Stadion
Als wäre am Green Point ein Ufo gelandet
111 - Das Zip Zap
Integration auf spielerische Weise