Ladismith in der Karoo
Ladismith in der Kleinen KarooDer 1852 gegründete und nach Lady Juana Smith, der Frau des damaligen Gouverneurs der Kapprovinz, benannte Ort mag auf den ersten Blick wenig zu bieten haben.
Doch der Schein trügt. In der Geschichts-schreibung machte Ladismith Furore durch eine monatelange Belagerung durch die Buren 1899/1900. Sie endete erst, als die Engländer, nach mehreren Versuchen, diese 118 Tage später brachen. Täglich starben in den letzen Wochen der Belagerung durchschnittlich 28 Menschen an Unterernährung bzw. Krankheit.
Im kleinen Ladysmith Siege Museum (Murchinson St., geöffnet: Mo–Fr 8–16h, Sa 10–12h) können Sie mehr darüber erfahren. Vor der Town Hall nebenan stehen Kanonen, die bei der Belagerung eingesetzt wurden. Bekannt ist und gefürchtet war im Englisch-Burischen Krieg vor allem die 12,5-cm-Long Tom-Gun.
Die Kirche von Ladismith und gleichzeit Touristen-Information in LadysmithDas Gebiet um Ladismith, meist wird das „i“ verwendet, um einer Verwechslung mit dem Ort in Natal vorzubeugen, erstarkte landwirtschaftlich bereits während des „Ostrich-Feather-Booms“ und ist heute das anerkannt größte Aprikosenanbaugebiet der südlichen Hemisphäre. Schafe, Milchkühe, Pflaumen, Nekatrinen und Pfirsiche tragen zudem zum Wohlstand bei, der um so bemerkenswerter ist, betrachtet man die offensichtlich karge Umgegend. Künstliche Bewässerung und gute Böden in den Talsohlen widerlegen diesen ersten Eindruck.
Heute ist der kleine Ort Ausgangspunkt für Wanderungen in die Swartberge, Rundtouren nach Zoar, Amalienstein, durch den atemberaubenden Seweweekspoort sowie das schöne Hoeko Valley. Selbst Künstler haben diese eigenständige Romantik für sich entdeckt und beginnen kleine Ateliers einzurichten.
Zoar und Amalienstein
sind zwei alte Missionsstationen, in deren Geschichte auch die Berliner Missionsgesellschaft mitgemischt hat. Dies ging nicht immer reibungslos vonstatten, denn die „Konkurrenz“ in Form der Dutch Reformed Church sowie der Südafrikanischen Missionsgesellschaft wollte natürlich auch ein Wörtchen mitreden. Amalienstein wurde übrigens nach Amalie von Stein aus Berlin benannt, die der Missionsstation finanziell unter die Arme gegriffen hatte.
Stadthalle in Ladismith von Zaian - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28668997
Unterkünfte in Ladismith
Albert Manor
$$–$$$: 26 Albert St., Ladismith 6655, Tel./Fax: (028) 551-1127. Victorianisches Haus in ruhiger Lage, von zwei aus Deutschland eingewanderten Männern beispielhaft geführt. Viel Ambiente. Panoramablick auf die Swartberge. Nur 3 Zimmer! Auf Vorbestellung wird auch ein Abendessen serviert.
Edlyn Guest Farm
$$: 7,5 km von Ladismith im Knuyswagendrift Valley (Hoeko Rd), Tel.: (028) 551-1050 od. 551-2020. Schöne Unterkunft auf historischer Farm. Die Familie besitzt auch eine Selbstversorgungshütte (6–10 Betten) im Seweweeksport.
Camping in Ladismith
Saar Garisch Caravan Park: Hospital Ave., Tel.: (028) 551-1000. 4 km südl. des Ortes. Einige Plätze mit Schatten.
Restaurants in Ladismith
Royal Country Lodge: Van Riebeeck St., Tel.: (028) 551-1044. Ländliche Küche, preiswert, rustikale Einrichtung.
Tourism Bureau: P.O.Box 30, Ladismith 6655, Tel.: (028) 551-1023, Fax: (028) 551-1766.
Ladismith in der Karoo im Video