Kapstadt.de - Reiseführer für Kapstadt & Südafrika

Kapstadt.de - Logo

tiere voegel suedafrika

Vogel Strauß in Südafrika

Vogel Strauss in SüdafrikaVogel Strauss in SüdafrikaDie Region der Kleinen Karoo um Oudtshoorn ist das Zentrum der südafrikanischen Straußenzucht . Schon 1822 wurde der Strauß in Südafrika unter Schutz gestellt, da seine Ausrottung zu befürchten war. Seine Federn waren als Schmuck seit vielen Jahrhunderten heiß begehrt (auch von Europas Modeindustrie).

1867 wurde dann in der Kleinen Karoo die erste Straußenfarm der Welt mit ca. 80 Tieren gegründet. 1895 gab es in diesem Gebiet schon 250.000 Tiere. Strauße werden bis zu 2,70 m groß und können ausgewachsen rund 125 Kilogramm wiegen.

Durch die starke Beinmuskulatur laufen sie bis 70 km/h schnell und tragen dabei auch das Gewicht eines Menschen. Von Oudtshoorn aus werden Lederwaren, cholesterinarmes Straußenfleisch, Straußenfedern (vor einigen Jahren noch eines der wichtigsten Exportprodukte Südafrikas) und andere Produkte in alle Welt exportiert. Zu Beginn des 20. Jh. erlebte Oudtshoorn dadurch seine wirtschaftliche Glanzzeit. Seit mehreren Jahren werden auch in anderen Ländern (z.B. USA, Namibia und sogar Deutschland) Strauße gezüchtet, so dass Südafrika neue Konkurrenz auf diesem Gebiet bekommen hat.

Mehr Informationen zum Vogel Strauß und deren Zucht in Oudtshoorn

Portrait eines Straußes mit aufgerissenem Schnabel auf dem Gelände der Omaruru LodgePortrait eines Straußes mit aufgerissenem Schnabel in der Omaruru Lodge

Kopf und Hals eines Straußenmännchen auf dem Farmgelände des Weinguts "L´ Ormarins"Kopf und Hals eines Straußenmännchen auf dem Weingut "L´ Ormarins"

Strauße auf der Ouplaas Farm nahe der Zufahrt zum De Hoop Nature ReserveStrauße auf der Ouplaas Farm nahe der Zufahrt zum De Hoop Nature Reserve

Straußenmännchen im Addo Elephant National ParkStraußenmännchen im Addo Elephant National Park

Straußenpaar unweit vom Kap der Guten HoffnungStraußenpaar unweit vom Kap der Guten Hoffnung

social buttons
Copyright © 1998-2023 | All rights reserved | J. Köring