Sehenswürdigkeiten von Graaff-Reinet
In der Innenstadt im Umkreis von 500 m um das Drostdy Hotel gibt es reihenweise historische Gebäude, die man in Ruhe zu Fuß an einem Tag besichtigen kann. Für Pausen locken die Gartenterrasse des Drostdy und weitere Lokale in der Innenstadt. Am besten man beginnt den Rundgang am gut ausgestatteten Tourist Office im Old Library Museum (s. u.), wo es hilfreiches Kartenmaterial gibt.
Drostdy
Das Drostdy wurde kurz nach der Stadtgründung errichtet und diente den Engländern als Verwaltungssitz. Nach Streitigkeiten zwischen Einwohnern und Beamten wurde das Gebäude zu einem Hotel umfunktioniert, das im Laufe der Jahre immer weiter vergrößert und erst in jüngerer Vergangenheit wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt wurde. Die Innenräume wurden so hergerichtet, wie sie Mitte des 19. Jh. ausgesehen haben mögen. Das Hauptgebäude ist heute die Eingangshalle des Hotels.
Stretch’s Court
Das Hauptgebäude ist heute die Eingangshalle des Hotels, jedoch nicht die Rezeption. Hinter dem Hauptgebäude befindet sich der Stretch’s Court (3), eine kleine Kopfsteinpflasterstraße mit der Hotelrezeption und sieben Häuschen, die früher als Sklavenunterkünfte dienten. Mitte des 19. Jh. kaufte Kapitän Stretch diese Häuser, teilte das Gebiet in Parzellen auf und verkaufte sie wieder an (freie) Schwarze. 1966 gingen sie in den Besitz der „Vereinigung historischer Gebäude Südafrikas“ über, die sie völlig restaurierte und dem Hotel übergaben. Heute beherbergen sie Hotelapartments.
Fünf historische Gebäude bzw. Museen in Graaff-Reinet unterliegen der städtischen Museumsverwaltung und sind mit vergünstigten Kombi-Eintrittskarten zu besichtigen.
Old Library Museum
Im Old Library Museum gibt es u. a. zwei sehr interessante Abteilungen:
Zum einen kann man Bilder des Fotografen William Roe bewundern, der in der zweiten Hälfte des 19. Jh. das Land bereist hat. Besonders eindrucksvoll sind die Fotografien vom alten Graaff-Reinet.
Die geologisch-paläontologische Abteilung
Zum anderen gibt es eine geologisch-paläontologische Abteilung, die Funde von über 200 Mio. Jahre alten Sauriern ausstellt. Diese lebten in der Karoo, als es sich noch um eine sumpfige Ebene handelte. Zu dieser Zeit war der afrikanische Erdteil noch Teil Gondwanas, des riesigen Urkontinents, bestehend aus der Antarktis, Südamerika, Australien und dem heutigen Afrika. Damals war die Karoo noch zentraler Teil des Kontinents. Die Oberfläche war das, was heute die Bergspitzen sind. Die heutigen Steine wurden aus den Sand- und Tonablagerungen geschaffen, die die Flüsse in das Karoobecken eingeschwemmt hatten. Millionen Jahre später hob sich der Kontinent und die Flüsse begannen sich in die Sandsteinschichten einzugraben. Langsam entstand das heutige Landschaftsbild. Tierkadaver wurden häufig von den Flüssen mitgerissen und in die Ebenen gespült, wo sie in den später ausgetrockneten Lehmpfannen „konserviert“ wurden. Farmer stoßen auch heute immer wieder auf Fossilien. Bei den meisten Funden handelt es sich um Übergangsformen vom Wasser- zum Landtier. Bekanntestes Exemplar ist der Pareiasaurus, ein Reptil, das bis zu einer Tonne wiegen konnte, bei einer Länge von 3 m. Später ist es aus diesem Gebiet ausgewandert, man hat Überreste bis nach Sibirien gefunden. Es besteht die Möglichkeit, mit einem im Museum ausgestellten Permit Fundstellen von Sauriern auf umliegenden Farmen zu besichtigen. Solange das geplante Museum im Township noch nicht eröffnet ist, gibt es hier auch eine Ausstellung über den Freiheitskämpfer Robert Sobukwe.
Old Library Museum, Church St., zwischen Somerset und Parsonage Sts., Tel. (049) 892-4248, Mo–Do 8–13 u. 13.45–16.30, Fr 8–13 u. 13.30–16, Sa/So 9–13 Uhr.
The Old Residency
Typisch für ein Stadthaus des 19. Jh. ist die H-förmige Gliederung des Hauses. Die Ausstellung befasst sich mit dem englischen Midland Regiment und einer großen Sammlung an Sportwaffen. Dazu muss man wissen, dass das Vogel- und Tontaubenschießen in der Region eine große Bedeutung hatte bzw. hat.
The Old Residency, Ecke Parsonage/Murray Sts., Tel. (049) 891-0664, Mo–Do 8–13 u. 13.45–16.30, Fr 8–13 u. 13.30–16, Sa/So 9–13 Uhr.
Reinet House
Ursprünglich diente das 1812 erbaute Gebäude als Pfarrhaus. Später war es Lehrerseminar und heute Museum. Es beherbergt eine Sammlung von Möbeln, Küchengeräten, Kinderspielzeug und Haushaltsgegenstände aus dem 19. Jh. Im Hinterhof ist eine Wassermühle zu besichtigen. In einer Scheune befinden sich alte landwirtschaftliche Geräte, vom Pferdewagen bis zur Heugabel. Auf dem Gelände befindet sich auch das Military History Museum (nur Mo–Fr). Es erzählt die Geschichte der Stadt während des Anglo-Burischen Krieges und vom Schicksal der Regimenter aus Graaff-Reinet in den Weltkriegen. Eine besondere Attraktion ist die größte Weinrebe der Welt. Ihr Umfang maß 1983 noch 3,1 m, doch befiel sie eine Pilzkrankheit, sodass sie beschnitten werden musste und heute aus mehreren Teilen besteht. Als Souvenir eignet sich eine Flasche des im Hause destillierten, scharf schmeckenden „Whithond“.
Reinet House, am Ende der Parsonage St., Tel. (049) 892-3801, Mo–Do 8–13 u. 13.45–16.30, Fr 8–13 u. 13.30–16 Uhr.
Urquhart House
Im ehemaligen Clegg’s Midland Hotel sind heute das Familienarchiv sowie die Stammbäume der Anwohner untergebracht. Man darf in den historischen Unterlagen stöbern. Die viktorianischen Möbel und die alte Küche sind nur bedingt sehenswert.
Urquhart House, Somerset St., in der Nähe des Market Square, Tel. (049) 892-5650, www.graaffreinetmuseums.co.za, Mo–Do 8–16.30, Fr 8–16, Sa/So 9–13 Uhr.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Weitere interessante Punkte sind die historische
Graaff-Reinet Pharmacy in der Caledon Street, das
Hester Rupert Art Museum in der ehemaligen
Dutch Reformed Mission Church (Church St., hesterrupertartmuseum.co.za/, Mo–Fr 9–12.30 u. 14–17, Sa/So 9–12 Uhr, Werke südafrikanischer Künstler) und die 1886 eingeweihte
Dutch Reformed Church am Nordende der Church Street. Sie wurde der Kathedrale von Salisbury nachempfunden. Am besten macht man sich selbst ein Bild von der Stadt, die dem Besucher fast wie ein Puppenhaus erscheinen mag, so herausgeputzt sind die unzähligen kleinen Häuschen. Im Industriegebiet östlich des Ortskerns befindet sich mit der
Karoo Taxidermy (15 van der Bijl St.,www.karootaxidermy.com) einer der größten Tier-Präparations-Betriebe Südafrikas. Besichtigungen sind möglich, mögen allerdings nicht jedermanns Geschmack treffen ... Ein zugehöriges Geschäft liegt in der Innenstadt, Ecke Church/Middle Sts. Schließlich sei hier noch auf die
Recollection Rides (College Rd./R 61 29, Tel. (072) 483-0475, Mo–Fr 8–17, Sa 8–14 Uhr) hingewiesen, eine tolle Sammlung von historischen Autos und Motorrädern.