Sehenwürdigkeiten und Museen in Stellenbosch
Sasol Art Museum in Stellenbosch
Stellenbosch Strassenplan und KarteDie Kunstausstellung ist in einem 1907 im Neo-Renaissance-Stil erbauten Haus untergebracht, das ehemals als Mädcheninternat diente.
Gesponsert wird sie von der Ölfirma Sasol und untersteht der Universitätsverwaltung. Gemälde, Keramiken, Graphiken, aber auch prähistorische Artefakte gibt es zu sehen. Achten Sie auch auf Ankündigungen von Wanderausstellungen.
Gehen Sie nun zurück, vorbei am De Wit House in der Plein Street, einem im Anfang des 19. Jahrhundert erbauten, neoklassizistischen Haus. Eine Inschrift erinnert hier an die Hugenotten, die 1688 ins Land kamen.
Ryneveld Street, geöffnet: Mo–Fr 9–13h u. 14–16h, Sa 9–17h, So 14–17h
Burgher House in Stellenbosch
Typisches Beispiel für das Haus eines wohlhabenden Bürgers. Es wurde 1797 von Antonie Fick, Enkel eines deutschen Einwanderers, erbaut.
Mittlerweile befinden sich in dem nur zu Bürozeiten geöffneten Gebäude die Räume der Gesellschaft „Historical Homes of South Africa“. Alte Möbel, historische Gemälde können aber besichtigt werden. Schräg gegenüber, an der Alexander Street, befinden sich die Coachman’s Cottages, wo einst die Kutschenfahrer wohnten. Auf der anderen Seite, an der Bloem Street (Ecke Market Street), steht das VOC Kruithuis, das 1777 errichtete Waffenarsenal der Dutch East India Company. Heute beherbergt es ein kleines Militärmuseum (Mo–Fr 9h30–16h30).
Ein Stück weiter entlang der Market Street passieren Sie die Touristeninformation, in der es ausgezeichnete Karten und Informationsbroschüren gibt. Besonders, wenn Sie vorhaben, sich mehrere Weingüter anzuschauen, sollten Sie sich hier Informationen zur „Stellenbosch-Paarl-Weinroute“ besorgen. Neben der Touristeninformation, an der Ecke Herte Street, werden kleine und große Kinder gerne einen Blick in das Toy & Miniature Museum (geöffnet: tägl. 9h30–17h) werfen. Schauen Sie sich anschließend kurz die weiß gewaschenen Cottages in der Herte Street (Nr. 25–35) an, die 1834 für die befreiten Sklaven errichtet wurden.
Bloem Street, am Die Braak
Burgerhuis und VOC Kruithuis
Das Burgerhuis an der Bloem Street ist ein typisches Beispiel für ein Haus eines wohlhabenden Bürgers. Es wurde 1797 von Antonie Fick, Enkel eines deutschen Einwanderers, erbaut. Mittlerweile hat die Gesellschaft „Historical Homes of South Africa“ in dem nur zu Bürozeiten geöffneten Gebäude ihre Räumlichkeiten. Alte Möbel und historische Gemälde können besichtigt werden. Schräg gegenüber, an der Alexander Street, wohnten einst die Kutscher in den Coachman’s Cottages. Auf der anderen Seite steht das VOC Kruithuis, das 1777 errichtete Waffenarsenal der Dutch East India Company. Heute beherbergt es ein kleines Militärmuseum.
Ecke Bloem/Market Sts., Mo–Fr 9–16.30 Uhr.
Oom Samie se Winkel in Stellenbosch
Oom Sammie Se Winkel von Frans-Banja Mulder, CC BY 3.0, Wikimedia CommonsEin vorwiegend von Touristenscharen aufgesuchter Ort ist der aus den Anfängen Stellenboschs stammender „Oom Samie se Winkel", was soviel heißt wie „Onkel Sam’s Laden".
Ein wirkliches Erlebnis ist der Bummel durch das Geschäft mit seinem Krimskrams, Obst, Tabak, Trockenfisch, duftenden Gewürzen, selbstgemachte Konfituren usw., da es den Besucher in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt, in der es noch keine Shopping-Malls oder Supermärkte gab.
Die Braak in Stellenbosch
Der große Platz diente einst als Parade- und Exerzierplatz. Ebenso feierte man hier die großen Stadtfeste. Das einzige Gebäude, das auf dem Grün gebaut werden durfte, ist St. Mary’s on the Braak (2), eine 1852 fertiggestellte anglikanische Kirche. Am südlichen Ende des Platzes steht die Kirche der Rheinischen Mission, 1823 erbaut und 1840 durch einen Nordflügel erweitert. Heute wird Die Braak als Campus und z.T. als Parkplatzfläche genutzt. Um den Platz herum befindet sich eine Reihe kapholländischer, georgianischer und viktorianischer Gebäude.
Dutch Reformed Mother Church (Moederkerk)
Dutch Reformed Mother Church in Stellenbosch
Die ursprüngliche Kirche wurde zwischen 1717 und 1722 an dieser Stelle errichtet. Der Grundriss wurde kreuzförmig angelegt, das Dach als Strohdach konzipiert. 1863/64 wurde das Gotteshaus erweitert sowie der Kirchenturm errichtet. Der damalige Architekt Carl O. Hager gab dem Bau ein neugotisches Erscheinungsbild. In den Gewölben befinden sich noch alte Gräber Stellenboscher Familien. Utopia, das Pfarrhaus an der Ecke Church Street, datiert von 1799 und ist ein weiteres, typisches, H-förmiges, kapholländisches Haus.
Drostdy Street
Stellenbosch University Botanical Garden
Der botanische Garten der Universität Stellenbosch ist zwar nicht zu vergleichen mit dem Kirstenbosch Botanical Garden, bietet aber, neben anderem, einen guten Überblick über die Sukkulenten und Orchideen, die in der Umgebung von Stellenbosch heimisch sind. Ein Gartenrestaurant lockt zudem mit kleinen Leckereien.
SU Botanical Garden, Ecke Van Riebeeck/Neethling Sts., http://www.sun.ac.za/english/entities/botanical-garden, tgl. 9–16, Sommer 8–17 Uhr.
Stellenbosch University Museum
Die Kunstausstellung ist in einem 1907 im Neorenaissance-Stil erbauten Haus untergebracht, das ehemals als Mädcheninternat diente. Sie untersteht der Universitätsverwaltung. Zu sehen sind Gemälde, Skulpturen, Keramiken und Grafiken, vornehmlich von Künstlern aus der Kapregion, aber auch prähistorische Artefakte. Gute Sonderausstellungen.
52 Ryneveld St., Mo–Sa 9–16.30 Uhr.
Libertas Parva / Rembrandt van Rijn Art Gallery
Libertas Parva ist ein 1780 in typischer H-Form errichtetes, kapholländisches Herrenhaus. Hier wohnten viele berühmte Leute, so z.B. Cecil Rhodes, und Premierminister Jan Smuts hat hier geheiratet. Heute beherbergt das Gebäude eine sehenswerte Gemäldegalerie, in der vor allem südafrikanische Meister ausgestellt sind, aber auch ein Panoramagemälde von Kapstadt aus dem Jahre 1808.
Noch interessanter aber ist das *Stellenryk Wine Museum in den Kellerräumen sowie im Hof. Alte Weinpressen, Flaschen, Gläser, Amphoren u.v.m. gibt es hier zu sehen. Angeschlossen ist zudem das Old Meester Brandy Museum, in dem der Geschichte des Brandy-Destillierens am Kap nachgegangen wird.
Ecke Dorp Street/Aan-De-Wagenweg, geöffnet: Mo–Fr 9–12h45 u. 14–17h, Sa 10–13h u. 14–17h, So 14h30–17h30
Stellenbosch Farmer’s Winery Center und Oude Libertas Amphitheater
Das Stellenbosch Farmer’s Winery Center (SFW, auch: Stellenbosch Wine Tasting Center) erlaubt das Probieren verschiedenster Weine der Region. 40 % der südafrikanischen Tafelweine werden von hier aus vermarktet. Ein Muss für jeden Weinliebhaber. Hier beginnen auch geführte Touren zu ausgesuchten Weingütern. In den Sommermonaten werden im angeschlossenen Oude Libertas Amphitheater Open-Air-Konzerte gegeben. Die Bandbreite reicht von Jazz über Ballett bis hin zu klassischer Musik.
Adam Tas Rd, an der R310, Tickets für Konzerte über „Computicket“, Infos im Touristenamt; Kellerführungen: Mo–Fr 10–14h30, Wein probieren: Mo–Fr 8h30–17h, Sa 10–13h