Artikel aus Kapstadt und Südafrika
Wir danken den verschiedenen Autoren für die interessanten Neuigkeiten aus der Politik und Wirtschaft in Südafrika. Neue Artikel werden im Monatsrythmus hinzugefügt. Wenn Sie selber interessante Neuigkeiten haben, senden Sie uns diese bitte zu.
Buchvorstellung: Zehn Monate durch Afrika. Eine Reise von Deutschland nach Kapstadt und zurück. 1985 - zu einer Zeit, als Reisen noch richtig „weg sein“ bedeutete - machen sich vier junge Leute in ihren Zwanzigern auf den Weg von Deutschland nach Kapstadt in einem zum Wohnmobil umgebauten Mercedes-Transporter. Sie fahren einfach drauf los - ohne GPS, Internet, Mobiltelefon, mit wenigen Landkarten, vagen Routenbeschreibungen.
Darf ich mich und das Buch kurz vorstellen? Hallo, mein Name ist Paul Topor. Ich komme ursprünglich aus Westafrika, genauer: aus Liberia. Ich lebe schon seit 36 Jahren in Deutschland, kenne also die deutsche Lebensart ganz gut – aber auch Afrika und seine Gewohnheiten und Gebräuche. In meinen Urlauben war ich insgesamt zehn Monate in Südafrika unterwegs und kann sagen, dass ich Land und Leute inzwischen sehr gut kenne. Vor allem Kapstadt und die Kaphalbinsel haben mir sehr gut gefallen.
...und als Stargast bei der 4. Nacht des Deutschen Schlagers in Windhoek. Seit mehr als fünf Jahrzehnten schreibt Heino Musikgeschichte. Mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern gehört er zu den erfolgreichsten und prominentesten Sängern Deutschlands. Wie kein anderer Künstler hat sich Heino um das deutsche Musikgut verdient gemacht.
Die meisten Südafrikaner erleben ihre Heimat von einer wenigen schönen Seite wie sie als Tourist von Deutschland. Zwar haben die ersten freien Wahlen viele politische Freiheiten gebracht und Südafrika hat heute die beste Verfassung der Welt. Auf dem Papier haben alle Südafrikaner mehr Rechte als die Schweizer.
,die man gesehen haben muss. Wo kann man mit Pinguinen baden? Wo wird regelmäßig zur Mittagszeit geschossen? In welche Bar fährt man am besten gleich mit einer Harley Davidson hinein? Und wo packt einen tief unter der Erde das kalte Grauen? Dieses Buch zeigt Kapstadt und seine Umgebung von der spannendsten Seite – mit jeder Menge Überraschungen abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten.
Sein Herz gehört Südafrika. Seine Leidenschaft sind Mozart, Rugby und Motorräder. Seine Stärke fesselnde Krimis. Deon Meyer gilt seit dem Ende der Apartheid als Begründer des südafrikanischen Kriminalromans – mit Erfolg. Seine Romane erscheinen in mehr als 25 Ländern. Die Verfilmung weiterer Bücher steht bereits an. Hierzulande erhielt er sowohl für »Das Herz des Jägers« (2006) als auch für »Weißer Schatten« (2009) den Deutschen Krimipreis. Das alles liest sich wie eine echte Erfolgsgeschichte.
Nicht nur Kapstadt selbst ist einen Besuch wert, denn auch das Umland der Stadt hat einen ganz besonderen Zauber. Vielfältig und entsprechend für die verschiedensten Gemüter passend, bietet sich hier sowohl Natur als auch Kultur. Dass Südafrika selbstverständlich mehr zu bieten hat als nur den Tafelberg, liegt auf der Hand. So sollten Kapstadtreisende, die ein wenig Zeit mitgebracht haben, unbedingt einmal einen Mietwagen nehmen und sich abseits der Stadtgrenzen bewegen.
Vor zwei Sommern schaute die Welt interessiert auf Südafrika. Damals hatten uns die Medien einen kleinen Einblick in die Kultur an der Südspitze Afrikas gewährt, aber die meisten Geschichten blieben unerwähnt – heute klingt bei vielen höchstens noch das Echo der Vuvuzelas in den Ohren nach. Der reich bebilderte Titel „Südafrika 151“ widmet sich all den Geschichten, die noch nicht erzählt wurden. Die neue Länderdokumentation aus dem CONBOOK Verlag, Meerbusch, präsentiert die Widersprüche einer Gesellschaft, die zwischen Tradition und Moderne, arm und reich, zwischen ethnischen Problemen und unverwüstlichem Optimismus pendelt. 151 Momentaufnahmen in Wort und Bild, mitten aus dem Alltag einer Nation im Wandel.