Artikel aus Kapstadt und Südafrika
Wir danken den verschiedenen Autoren für die interessanten Neuigkeiten aus der Politik und Wirtschaft in Südafrika. Neue Artikel werden im Monatsrythmus hinzugefügt. Wenn Sie selber interessante Neuigkeiten haben, senden Sie uns diese bitte zu.
Eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit ist das Rad. Mit seinem geringen Reibungswiderstand erleichtert es die Fortbewegung, es ist fähig, Kräfte zu übertragen und umzusetzen, im Ebenmaß des Kreises ist es formschön. So verbindet auch das Mühlrad praktischen Nutzen und ästhetischen Reiz. Wo die Brücke das Wasser als Hindernis überwindet, da nutzt das Mühlrad die Kraft des Wassers aus. Ursprünglich wurden Mühlen von Hand betrieben; Kaffeemühle und Pfeffermühle erinnern noch daran. Schon bei Moses wird die Mühle erwähnt: Auch "die Magd, die hinter der Mühle steht", verliert ihre Erstgeburt, und das Volk in der Wüste lief hin, sammelte Mannakörner und "sties sie mit mülen". Später wurden Mühlen von Pferden und Eseln angetrieben, erst dann baute man sie an das Wasser, und das aus dem Lateinischen stammende Wort Mühle bezeichnete sowohl das Mühlwerk als auch das umschließende Gebäude.
Vorgestern hatte es noch vom Himmel hoch geregnet, heftig und unaufhörlich. Am Tage danach war der Himmel leuchtendblau, kein Wölkchen gab's, die Sonne schien grell herab. Heute zieht mit atemberaubender Geschwindigkeit eine undurchdringliche weiße Wolke von links nach rechts über den Tafelberg und fällt am Stationshaus der Seilbahn senkrecht hinunter, in große sturmzerrissene Streifen sich auflösend.
Dassie (Procavia capensis) - Rock Rabbit - Klippschliefer 3-4 Kilogramm schwer, 45 Zentimeter lang, wird bis zu sieben Jahre alt, nach siebeneinhalb Monaten werden 2-3 Junge geboren. Wer kennt sie nicht, unsere Dassies, die kleinen putzigen murmeltierähnlichen Geschöpfe, die zu Tausenden an der Kapspitze, auf dem Tafelberg, ja in ganz Südafrika und Namibia zuhause sind. Der Wissenschaftler nennt sie Procavia oder Hyrax, in Europa heißen sie Klippschliefer oder Klippdachse.
Alle gezeigten Bilder sind im Format 90 x 60 cm auf Leiwand in Öl gemalt. Jedes Gemälde kostet R 2400 (= ca 220 Euro) plus Verpackung und Versandkosten. Da nicht immer alle Bilder vorrätig sind und zeitaufwendig nachproduziert werden, kann es zu Wartezeiten von 1-3 Wochen kommen. Bei Interesse oder Fragen, nehmt bitte mit Johannes Köring Kontakt auf...Um mehr Details zu sehen, können die Bilder angeklickt werden!
Diwali, das Lichterfest, ist ein bedeutendes mehrtägiges hinduistisches Fest in Indien und anderen vom Hinduismus geprägten Ländern, zum Beispiel im Inselstaat Mauritius sowie in der indischen Diaspora. Das Fest kann auf Grund seiner spirituellen sowie sozialen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters mit Weihnachten in der westlichen Welt verglichen werden. In Nordindien ist Diwali gleichzeitig der Neujahrstag. Südafrika und insbesondere Durban hat ein sehr aktive und zahlenmässig starke indische Gemeinde.
Die kapländische Frühlingsblumen-Blüte an der Westküste erstreckt sich über ein Gebiet, dass in etwa von Darling (ganz nahe bei Kapstadt) bis zum Orangeriver (dem Grenzfluss nach Namibia) reicht. Hier liegen das Richtersveld, das Bushmanland, Namaqualand und das Sandveld. Das Sandveld ist das Gebiet zwischen dem Küstenort Lambert's Bay und den im Landesinneren liegenden Ortschaften Vanrhynsdorp, Klawer, Clanwilliam und Citrusdal, etwa zwei Auto-Stunden von Kapstadt entfernt. Östlich davon befinden sich die unwegsamen Cedarberge und das Koue-bokkeveld, südlich das fruchtbare Swartland.
Zwischen Muizenberg und Strandfontein zieht sich an der False Bay, nur ein paar Autominuten von Kapstadt entfernt, ein viele Kilometer langer gerader Sandstrand dahin. Hier wird noch die uralte Fischfangmethode des "Trekking" angewendet. Ein Ausflug am Sonntagmorgen, so gegen zehn Uhr, lohnt sich allemal. In den ganz frühen Morgenstunden sind die Fischer mit einem Kahn senkrecht hinaus aufs Meer gestoßen, hinter sich herziehend ein hundert Meter langes Netz, das an der einen Seite an Land festgehalten wird und am anderen Ende über das Heck des Bootes heruntergerollt wird. In einem großen Halbkreis kehrt das Boot zum Strand zurück, das Netz hinter sich herziehend.
Der Weg zu den Sternen - Reisebericht von Axel Riemscheid. Als ehemaliger Pilot habe ich viele Stunden nachts in meinem Cockpit gesessen und den prächtigen Sternenhimmel bewundert. Damals war noch Astro-Navigation angesagt und damit gehörte die Beschäftigung mit dem Nachthimmel zu meiner beruflichen Welt. Aber die nüchterne Nutzung der Sterne für praktische Navigation hat die Bewunderung des Weltraumes in mir nicht ersticken können. Und als ich dann erfuhr, dass man die Sternwarte in Sutherland , nur etwa 300 km von Kapstadt entfernt, besuchen kann, stand für mich fest: Da will ich hin. Am Morgen des 11. März '09 fahre ich mit einem befreundeten Ehepaar gegen 06:30 Uhr von Stellenbosch los, um vor der morgentlichen Rush-Hour weg zu sein. Die Fahrt durch die dunstverhangenen Weinberge hat etwas Poetisches an sich. „Im Frühtau zu Berge, wir ziehn..." - die alte Volksweise klingt in mir an und es ist die Erinnerung an das heimische Siebengebirge, die in mir aufkeimt.